Kundenmanagement
Modul: | Marketing II |
Dozent:in: | JProf. Dr. Eva Böhm, Linda Angenendt |
Umfang / Credits: | 4 SWS / 7,5 Credits |
Veranstaltungsart: | Vorlesung und Übung |
Sprache: | Deutsch |
Termin und Ort: | Vorlesung: Donnerstag, 14:15 - 15:45, Chemie - HS 2 Übung: Donnerstag, 16:00 - 17:30, Chemie - HS 2 |
Beginn: | Kick-Off-Veranstaltung am Donnerstag, den 13. Oktober 2022, um 14:15 Uhr in Chemie - HS2 |
Prüfung: | Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt. |
Turnus: | Wintersemester |
Hinweise: | Bitte schreiben Sie sich rechtzeitig vor Beginn im TU-Moodle für unseren Kurs „Kundenmanagement“ ein. Hier finden Sie zukünftig alle Materialien und Links zur Veranstaltung. Die Veranstaltung ersetzt die Veranstaltung „Marketing Engineering“ (ehemals Marketing II). Aufgrund der Überschneidungen zwischen den beiden Veranstaltungen ist eine erneute Belegung des Moduls Marketing II für Absolventen der Veranstaltung „Marketing Engineering“ nicht gestattet. |
Veranstaltungsinhalt
Starke Kundenbeziehungen sind eine wertvolle Ressource für Unternehmen. Das Kundenmanagement (Customer Relationship Management) befasst sich mit dem Aufbau und Ausbau sowie der langfristigen Pflege von erfolgreichen Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen. Gegenstand des Moduls sind die Konzepte, Instrumente und Methoden des Kundenmanagements. Im Rahmen der Vorlesung lernen die Studierenden typische Problemstellungen des Kundenmanagements und deren Lösungsansätze kennen. Folgende Themen werden in der Vorlesung u.a. behandelt:
- Grundlagen des Kundenmanagements
- Konzepte des Kundenmanagements
- Kennzahlen des Kundenmanagements (z.B. CLV, Customer Equity)
- Theorien des Kundenmanagements
- Instrumente des Kundenmanagements (z.B. Loyalitätsprogramme, Weiterempfehlungsprogramme)
- Aktuelle Themen des Kundenmanagements (z.B. Virtuelle Agenten, Datenschutz)
In der begleitenden Übung werden Case Studies genutzt, mit deren Hilfe die theoretischen Konzepte und Methoden aus der Vorlesung auf aktuelle Fallbeispiele aus der Praxis angewendet werden.
Ansprechpartnerin
JProf. Dr. Eva Böhm